Es gibt Gerichte, die seit Generationen auf deutschen Tischen stehen und dabei nichts von ihrem Reiz verloren haben. Der Gurkensalat gehört zweifellos dazu. Und wenn man ihn mit cremigem Joghurt verfeinert, wird aus der schlichten Beilage ein herrlich frischer Genuss – leicht, bekömmlich und voller Geschmack. In diesem Beitrag stelle ich dir ein Gurkensalat Rezept vor, das ich schon unzählige Male zubereitet habe – sei es in der Profiküche oder für Freunde beim sommerlichen Gartenfest.
Warum ein Gurkensalat mit Joghurt immer geht
Gurkensalat ist mehr als nur ein Teller voller Scheiben in Dressing. Richtig zubereitet ist er ein Spiel aus Textur, Temperatur und Frische. Die Gurke bringt eine gewisse Kühle und einen knackigen Biss mit, der gerade an heißen Tagen unschlagbar ist. In Kombination mit einem Joghurt-Dressing entsteht ein Kontrast zwischen cremiger Milde und angenehmer Säure. Besonders gut gefällt mir daran, dass der Salat nicht schwer im Magen liegt – man fühlt sich satt, aber nicht belastet.
Gerade in Zeiten, in denen gesunde Ernährung für viele eine wichtige Rolle spielt, ist dieser Gurkensalat eine ideale Wahl. Kalorienarm, voller Wasser und mit vielen Mineralstoffen – Gurken sind wahre Alltagshelden. Der Joghurt liefert wertvolles Eiweiß und sorgt für eine angenehm sättigende Komponente.
Zutaten für 2 bis 3 Portionen
Ein gutes Rezept lebt von einfachen, ehrlichen Zutaten. Für meinen klassischen Gurkensalat brauchst du:
-
1 große Salatgurke
-
200 g Naturjoghurt (am besten cremig, z. B. griechischer Art)
-
1 kleine Schalotte oder milde Zwiebel
-
1 EL Weißweinessig
-
1 TL frischer Zitronensaft
-
1 EL Sonnenblumenöl oder mildes Olivenöl
-
1 TL Zucker (optional, aber für den Geschmack sehr rundend)
-
Salz und frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
-
Frischer Dill oder alternativ Schnittlauch, fein gehackt
Zubereitung Schritt für Schritt
1. Gurke vorbereiten
Die Gurke wird gründlich gewaschen und – je nach Vorliebe – geschält. Ich persönlich lasse die Schale gern dran, weil sie zusätzliche Struktur und Farbe ins Spiel bringt. Anschließend wird sie in möglichst feine Scheiben geschnitten. Das geht am besten mit einem Küchenhobel.
2. Salzen und ziehen lassen
Jetzt kommt ein wichtiger Schritt: Die Gurkenscheiben mit etwas Salz bestreuen und für etwa 10–15 Minuten stehen lassen. Das Salz entzieht den Gurken überschüssiges Wasser – dadurch wird das Dressing später nicht verwässert. Danach drückt man die Gurkenscheiben vorsichtig mit den Händen oder einem sauberen Küchentuch aus.
3. Zwiebel schneiden
Während die Gurken ziehen, kannst du die Zwiebel fein würfeln. Wer es etwas milder mag, kann sie kurz in heißem Wasser blanchieren – das nimmt ihr die Schärfe.
4. Joghurt-Dressing anrühren
In einer Schüssel den Joghurt mit Essig, Zitronensaft, Öl, Zucker, Salz und Pfeffer verrühren. Die Konsistenz sollte cremig, aber nicht zu dick sein – bei Bedarf ein kleiner Schuss Wasser oder Gurkensaft aus dem Abtropfen hilft.
5. Alles vermengen
Die Gurkenscheiben und die Zwiebelwürfel kommen nun zum Dressing. Vorsichtig unterheben und mit frisch gehacktem Dill verfeinern.
6. Kühl stellen und ziehen lassen
Damit sich alle Aromen verbinden können, sollte der Gurkensalat mindestens 20 Minuten im Kühlschrank ziehen. Wer Geduld hat, kann ihn auch schon am Vormittag für den Abend vorbereiten – er schmeckt durchgezogen noch besser.
Asiatischer Gurkensalat – eine besondere Abwandlung
Wenn du Lust auf einen exotischeren Geschmack hast, kannst du aus dem klassischen Rezept ganz einfach einen asiatischen Gurkensalat zaubern. Dafür ersetzt du das Joghurt-Dressing durch eine leichte Marinade aus:
-
2 EL Reisessig
-
1 TL Sesamöl
-
1 TL Sojasauce
-
½ TL Honig
-
1 Msp. frisch geriebener Ingwer
-
Etwas Chiliflocken, je nach Schärfewunsch
Diese Version ist wunderbar leicht, angenehm süß-sauer und passt hervorragend zu asiatisch gewürztem Fleisch oder gebratenem Tofu. Ich serviere sie gern als Vorspeise bei asiatisch inspirierten Menüs.
Tipps und Tricks für das perfekte Ergebnis
1. Frische ist entscheidend
Verwende unbedingt frische Gurken – schlaffe Exemplare aus dem Kühlschrank verlieren schnell an Geschmack und Biss. Am besten sind sie fest, glatt und glänzend.
2. Die richtige Balance finden
Jeder hat ein anderes Verhältnis von Säure, Süße und Salz. Taste dich heran – probieren ist Pflicht.
3. Lass den Salat atmen
Ein frisch angerührter Gurkensalat ist gut – ein durchgezogener ist besser. Die Ruhezeit macht aus einem schnellen Rezept ein vollmundiges Erlebnis.
4. Kräuter nicht vergessen
Ob Dill, Schnittlauch oder Minze – frische Kräuter machen den Unterschied. Sie bringen nicht nur Farbe, sondern auch ein feines Aroma, das den Salat abrundet.
FAQ – Häufig gestellte Fragen
Was passt zu Gurkensalat?
Gurkensalat ist ein echter Allrounder. Er passt zu gegrilltem Fleisch, Fisch, Ofenkartoffeln oder auch einfach zu einer Scheibe Vollkornbrot. Besonders gut macht er sich als Beilage zu sommerlichen Gerichten – leicht, frisch und unkompliziert.
Wie macht man Gurkensalat?
Ein Gurkensalat besteht im Kern aus fein geschnittenen Gurken, die in einem Dressing aus Joghurt, Essig oder Öl und Gewürzen mariniert werden. Wichtig ist, dass die Gurken vorher entwässert werden, damit das Dressing nicht verwässert wird.
Wie macht man einen Gurkensalat?
Der Ablauf ist einfach: Gurken waschen, fein schneiden, salzen und ziehen lassen. Dann mit einem würzigen Joghurt-Dressing vermengen, mit Kräutern abschmecken und kühl servieren.
Welches Fleisch passt zu Gurkensalat?
Gurkensalat harmoniert wunderbar mit Hähnchenbrust, gegrilltem Schweinefleisch oder kurzgebratenem Rind. Auch zu Hackbällchen, Frikadellen oder Kalbsschnitzel ist er eine ideale Beilage – leicht, aber mit genug Charakter.
Wie mache ich Gurkensalat?
Die wichtigste Grundlage ist Qualität: Frische Gurken, ein gutes Dressing und etwas Geduld. Dann entsteht ein Salat, der sowohl im Alltag als auch bei Gästen immer gut ankommt.
Fazit
Der Gurkensalat mit Joghurt ist ein Paradebeispiel dafür, wie einfach gutes Essen sein kann. Ohne viele Zutaten, ohne großen Aufwand – und trotzdem mit Geschmack, Frische und einer Prise Raffinesse. Ob als Beilage zum Grillabend, als leichte Vorspeise oder als Begleiter zu einem herzhaften Hauptgericht: Dieses Gurkensalat Rezept passt immer.
Wer gern gesund isst, auf Natürlichkeit achtet und saisonale Zutaten liebt, wird an diesem Salat seine Freude haben. Und für alle, die ihn abwandeln möchten, bietet die asiatische Version eine tolle Alternative, ohne den Charakter des Rezepts zu verlieren.
Probier es aus – und du wirst sehen: Manchmal sind es die einfachen Dinge, die am meisten überzeugen.