Es gibt Getränke, die mit dem Sommer untrennbar verbunden sind – Eiskaffee gehört definitiv dazu. Die Kombination aus kräftigem Kaffee, cremigem Eis und einem Hauch von Süße trifft genau den Nerv der warmen Jahreszeit. Und das Beste? Man braucht keine teure Siebträgermaschine oder Barista-Ausbildung, um sich diesen Genuss nach Hause zu holen. Mit ein paar einfachen Zutaten und einem kleinen Trick hier und da, wird dein Eiskaffee zur geschmacklichen Erfrischung pur.
In diesem Beitrag zeige ich dir, wie du deinen Eiskaffee nicht nur klassisch zubereiten kannst, sondern auch, wie du ihn raffiniert abwandelst – zum Beispiel mit einem frischen Matcha Latte. Denn wer sagt, dass Tradition nicht auch modern interpretiert werden darf?
Der Ursprung des Eiskaffees – mehr als nur kalter Kaffee
Eiskaffee ist in vielen Ländern bekannt, aber bei uns im deutschsprachigen Raum verbinden wir ihn meist mit Vanilleeis, Kaffee und Sahne. Während in Italien der „Caffè Freddo“ eher schlicht daherkommt und in Griechenland der „Frappé“ mit Instantkaffee geschüttelt wird, darf es bei uns ruhig ein bisschen opulenter sein.
Der deutsche Klassiker hat etwas Nostalgisches – man erinnert sich an Nachmittage im Café, an die ersten warmen Frühlingstage oder an den Duft von frisch gemahlenem Kaffee, der sich mit Vanilleeis verbindet. Genau diesen Moment kannst du dir auch zuhause schaffen.
Was du für einen guten Eiskaffee wirklich brauchst
Man könnte meinen, dass Eiskaffee nichts weiter als eine Kombination aus kaltem Kaffee und Eis ist – doch so einfach ist es nicht. Entscheidend sind vor allem die Qualität des Kaffees und das Zusammenspiel der Komponenten. Hier eine kleine Einkaufsliste für den klassischen Eiskaffee:
-
Starker Kaffee oder Espresso – abgekühlt, aber frisch gebrüht
-
Vanilleeis – gerne etwas hochwertiger, mit echter Bourbon-Vanille
-
Milch oder pflanzliche Alternativen – je nach Geschmack
-
Eiswürfel – für den perfekten Kühleffekt
-
Schlagsahne (optional) – für das gewisse Extra
-
Kakaopulver oder Zartbitterschokolade – zum Bestäuben oder Raspeln
So machst du Eiskaffee wie im Lieblingscafé
1. Kaffee vorbereiten
Bereite deinen Kaffee am besten ein bis zwei Stunden im Voraus zu. Ich verwende gern einen mittelkräftigen Arabica, der nicht zu bitter ist. Wer mag, kann auch Espresso doppelt ziehen – das ergibt einen besonders intensiven Geschmack. Danach gut abkühlen lassen, am besten bei Zimmertemperatur und anschließend im Kühlschrank.
2. Das richtige Glas wählen
Nimm am besten ein hohes, durchsichtiges Glas – so kommt der Schichteffekt gut zur Geltung. Ein klassisches Latte- oder Longdrinkglas eignet sich perfekt.
3. Die Basis: Eis und Milch
Zwei Kugeln Vanilleeis ins Glas geben, ein paar Eiswürfel hinzufügen und dann mit kalter Milch auffüllen. Die Menge der Milch hängt ganz von deinem persönlichen Geschmack ab – etwas weniger für intensiveren Kaffeegeschmack, etwas mehr für cremige Leichtigkeit.
4. Der Kaffee kommt dazu
Nun den kalten Kaffee vorsichtig dazugießen. Wenn du möchtest, kannst du diesen Schritt langsam ausführen – so bleiben die Schichten schön sichtbar. Ein kleiner Löffel oder ein Milchaufschäumerstab hilft, wenn du gezielt gießen willst.
5. Dekorieren und genießen
Wer es üppig mag, gibt nun einen Klecks frisch geschlagene Sahne obendrauf. Ein bisschen geriebene Schokolade oder eine Prise Kakaopulver machen das Ganze optisch rund. Trinkhalm rein – fertig.
Lust auf etwas Neues? Eiskaffee trifft Matcha Latte
Eiskaffee muss nicht immer klassisch sein. Gerade in den letzten Jahren erfreut sich der Matcha Latte großer Beliebtheit – nicht nur bei Teeliebhabern, sondern auch in der kreativen Kaffeeküche.
So gelingt die Fusion aus Kaffee und Matcha:
-
Einen Teelöffel Matcha-Pulver in eine kleine Schale geben
-
Mit etwa 60 ml heißem Wasser (nicht kochend!) aufgießen und mit einem Bambusbesen oder Schneebesen gut verrühren
-
Matcha-Mix abkühlen lassen
-
In ein Glas mit Eiswürfeln geben
-
150 ml kalte Milch (Kuhmilch oder pflanzlich) darüber gießen
-
Anschließend einen frisch gebrühten, abgekühlten Espresso vorsichtig hinzufügen
Diese Kombination klingt ungewöhnlich, harmoniert aber erstaunlich gut. Die herbe Note des Matchas, kombiniert mit dem tiefen Aroma des Kaffees – eine gelungene Abwechslung für heiße Tage.
Tipps aus der Profiküche
Kaffee-Eiswürfel statt Wasser
Wer kennt es nicht – die Eiswürfel verwässern den Geschmack? Die Lösung: Gieße einfach etwas Kaffee in eine Eiswürfelform und friere ihn ein. So bleibt dein Eiskaffee auch nach 20 Minuten noch voll im Geschmack.
Zucker ja oder nein?
Viele Menschen geben Zucker in ihren Eiskaffee, aber das ist Geschmackssache. Wenn du Vanilleeis verwendest, brauchst du meist keine zusätzliche Süße. Für eine feine Note eignet sich auch ein Schuss Ahornsirup oder ein Spritzer Karamellsirup.
Vegane Varianten
Pflanzliche Milchalternativen wie Hafer- oder Mandelmilch bringen oft eine leicht nussige Süße mit. Auch veganes Vanilleeis ist mittlerweile in guter Qualität erhältlich und steht dem Original geschmacklich kaum noch nach.
Kalorien – Genuss mit Maß
Ein typischer Eiskaffee mit Vanilleeis, Milch und Sahne kann schnell 300 bis 400 Kalorien enthalten. Wer etwas bewusster genießen möchte, lässt die Sahne weg, verwendet fettarme Milch oder pflanzliche Alternativen und greift zu zuckerarmen Eissorten. Der Geschmack bleibt – das schlechte Gewissen geht.
Eiskaffee – ein Getränk mit vielen Gesichtern
Ob minimalistisch mit nur drei Zutaten oder aufwendig geschichtet mit Matcha Latte, Sirup und Topping – Eiskaffee ist ein echter Verwandlungskünstler. Und genau das macht ihn so beliebt: Jeder kann ihn so genießen, wie er möchte.
Häufig gestellte Fragen
Wie macht man Eiskaffee?
Ganz klassisch bereitest du einen starken Kaffee zu, lässt ihn abkühlen und kombinierst ihn mit Vanilleeis, Milch und Eiswürfeln. Wer möchte, krönt das Ganze mit Sahne und Schokoraspeln.
Wie mache ich einen Eiskaffee?
Du brauchst kalten Kaffee, zwei Kugeln Vanilleeis, kalte Milch und ein paar Eiswürfel. Alles in ein Glas schichten und genießen. Optional mit Sahne und Kakao verfeinern.
Wie mache ich Eiskaffee?
Am besten beginnst du mit frisch gebrühtem Kaffee. Nach dem Abkühlen gibst du ihn zu Eis und Milch ins Glas – fertig ist dein selbstgemachter Eiskaffee.
Wie viel Kalorien hat ein Eiskaffee?
Das hängt von der Zubereitung ab. Mit Eis, Milch und Sahne liegst du schnell bei 300–400 Kalorien pro Glas. Ohne Sahne und mit fettarmer Milch reduziert sich der Wert deutlich.
Wie viele Kalorien hat ein Eiskaffee?
Ein klassischer Eiskaffee bringt im Durchschnitt etwa 250 bis 350 Kalorien mit – abhängig davon, ob du Zucker, Sirup oder Sahne verwendest. Wer auf kalorienarme Varianten setzt, kann auch unter 200 Kalorien bleiben.
Wenn du das nächste Mal Lust auf eine kleine Auszeit hast – vergiss den Gang ins Café. Hol dir den Sommer lieber nach Hause. Mit deinem selbstgemachten Eiskaffee hast du nicht nur ein Getränk, sondern ein Erlebnis im Glas. Und das ganz nach deinem Geschmack.